Hörspielprojekt, 2021
Endlich ist ein Standardwerk von Pflanzen für Pflanzen, die mehr über Gärtner wissen wollen, für Menschen (=Wurzellose) erschlossen worden.
Kleiner Einschub für alle, die mir oft sagen, ich würde übertreiben.
Das hat KI Suno im August 2025 aus dem Song in Folge 4 gemacht:
Es kracht!
Lebenslauf des Autors
Prof. Syringus Flieder keimte vor elf Jahren und absolvierte erfolgreich die Baumschule Erwin Strunk im Brandenburgischen.
In einem Pflanzencenter bei Potsdam erzielte er einen Preis von 19, 99 Euro.
Nachdem er dort im Frühjahr 2008 erworben wurde,
fand er an einem Gartenzaun der Kleingartenanlage “Abendfrieden” seinen endgültigen Standort sowie die maximale Vernetzung zu vielen Arten.
Anfangs interessierte er sich, wie die meisten Flieder, nur für die schönen Düfte,
doch schon bald bemerkte er an Konflikten und Beschwerden die Notwendigkeit, das Leben der Wurzellosen,
und hier insbesondere der zweibeinigen, zu studieren und zu ergründen, (ohne dabei die Maiblüte zu vernachlässigen).
Syringus Flieder ist Ehrenflieder im Weltfliederverband und wurde 2013 “Strauch des Jahres” in der Kategorie “Intelligenz”.
Kritiken:
"...Unglaublich, wie viel Halbwissen Professor Flieder hier zusammentragen konnte, so dass wir staunend vor Dreiviertelwissen stehen..."
"Das Grüne Blatt"
"...Man glaubt nicht, was Flieder alles anstellen, um länger als zwei Wochen zu blühen..."
"Schöner Blühen"
"...Leider all zu sehr auf Gartenfrieden erpicht. Ist Flieder mit Blaukorn bestochen?"
(BILD der Staude)
"...Aus Flieders Wissen lässt sich Wachstumspower und Triebgeduld beziehen. Nützlich für jede Pflanzenkarriere und bestäubungsfördernd..."
"Plants Health"
"...Völlig entbehrlich..."
"Beton und Pflasterstein-Revue"