• zeigt das Logo Leises Lärmen, einen Sprechtrichter aus blauer Wolle gestrickt
  • Niksloska

  • Moritz bezieht online Wohlfühl-Dragees - bis ein winziger Buchungsfehler das Wohlfühlen beendet und eine Ereignis-Lawine auslöst, die in eine Sondersitzung des Weltsicherheitsrates mündet.
    Viele schräge Lieder und Szenen laden begleiten die abenteuerliche Reise in ein arktisches Steuerparadies sowie nach Heringsdorf.

  • Das Stück verhandelt...

    ...Sehnsucht nach Weltflucht,
    ...kontraproduktive Verselbständigung guter Absichten,
    ...Hilflosigkeit in zu viel Hilfe,
    ...Vertrauensverlust in Vertraulichkeiten,
    ...Lebenssinn und -Unsinn,
    ...Die Schwierigkeit, überhaupt wahrzunehmen, was geschieht,
    ...Verbraucherohnmacht durch Globalisierung,
    ...Dynamik des Dummen,
    ...Fragilität des Friedens,
    ...Verklärung von Vergangenheit,
    ...Täuschung und Selbsttäuschung,
    ...Würdebewahrung in der Entwürdigung,
    ...Überforderung in der Moderne,
    ...das unverständliche Russland,
    ...kulturelle Missverständnisse und Aussöhnung,
    u.v.a.m.

  • Anfang einer viertuellen Partnerschaft

    Als ich darüber nachdachte, wie ich dieser schrägen Geschichte ein schräges Outfit verpassen könnte, machte mich jemand auf Suno aufmerksam.
    Eine Musik-KI, die Texte vertonen konnte, nach meinen Promptvorgaben.
    Die Begegnung war nachhaltig faszinierend.
    Suno, davon bin ich bis heute überzeugt, verstand meine Texte.
    Bis heute kann man mir gern erzählen, dass das nur Algorithmen sind, digitale Befehlsabläufe - wenn sie so etwas hervorbringen, sind unsere Menschenhirne auch nur Algorithmen.
    Ich erfuhr also Skepsis, bis in zum Vorwurf, mir billig "auf Knopfdruck" was besorgen zu lassen.
    Doch bin und bleibe ich der Autor, der alleinige.
    Und ich liebe "Niksloska", denn es steckt ungeheuer viel von meiner kreativen Energie darin, die ich dank der neuen Möglichkeiten zum Klingen bringen konnte.
    "Niksloska" erzählt dem, der es hören kann, unsere ganze gegenwärtige Welt.
    Darunter mach ich es ja nie.

  • Die Songs im Hörmusical

  • Verlorene Insel im Meer
    Chor der abgewickelten Robbenjäger
    K: Suno
    T: Suno nach Prompt

    Intro auf hoher See. Das einzige Mal, dass ich KI Suno auch texten ließ. Hat sie gut hinbekommen.
    Fühl dich wohl! So wohl als auch!
    Hildegard von Klingen Vocal Consort
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Psychodelische Innenspiegelung.
    Schmerz sei der Preis der Labe
    Wimmie Whale
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Zahnschmerzen, heißt es, sind die einzige psychoaktive Wirkung von Bonbons.
    Suchst du das Kitzeln
    Ballermanfred Krachmeier
    und Studioband
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Auf Youtube mute ich meinem Publikum keine Werbung zu. Aber Zumutungen dieser Art gehören hier zur Geschichte.
    Wenn die Kinder aus dem Haus sind
    Irmgard K.
    The Bering Sea Musical Company
    (also ich am PC. Anm.d.K.)
    K: Frank Rawel
    T: Frank Rawel

    Ganz ohne KI. Damit meine Irmgard-Krause-Stimme das singen kann, musste ich meinen Instrumententeil zwei Halbtöne herunter pitchen, dann singen und wieder hoch pitchen alles... muss man nicht verstehen.
    Ein Euro Dreiundvierzig
    Gerhard Endland
    The Bering Sea Musical Company
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Mein Lieblingslied.
    Du denkst, ich hätte etwas Mitgefühl
    Arctic Punk mit den Inkasso-Kossaken
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Das Ich-Gefühl ist natürlich international. Ausgerechnet jemand aus dem Land singt es, das als erstes den viel gescheiterten Versuch des kollektiven Zusammenlebens versucht hatte (1917).
    Ich muss nach Niksloska
    Moritz K. und Bärbel Streusand
    The Bering Sea Musical Company
    unter Leitung und Zusatzarrangement von Frank Rawel
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Den ersten Teil produzierte ich komplett selbst, bis ich mit Bärbel zusammenkomme.
    Wem gehört die Insel?
    The Bering Sea Musical Company
    K: Frank Rawel
    T: Frank Rawel

    Quasi Cabaret.
    Land der Liebe, Land der Strafen
    Roshym
    Chor der Spezialkräfte
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Patriotismus ist heute fast ausschließlich nur noch eine Maske der Despotie. Das muss auch mal gesungen werden. Ich habe multipel den Chor verstärkt.
    Wäre ich der einzige Mann
    Moppy Thick
    und der Chor der abgewickelten Robbenjäger
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Ich mag den f... Kutterkäpt'n. Und KI Suno kann Shanty gut.
    Die Tombola, die Tombola
    Ballermanuela und
    die Grenzland-Combo
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Bis der ganze Saal mitmachte, hatte ich etliche Zusatzspuren zu füllen. Ich bin das Volk.
    Musst nicht nach Niksloska
    Bärbel Streusand
    The Bering Sea Musical Company
    Orchestrierung: Frank Rawel
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Balsam für die geschundene Seele. Und für nicht geschundene eigentlich auch.
    Die Pferde haben alles
    Pony M.
    K: Suno
    K: Suno nach Prompt



    zeigt Pferde, die Pillen fressen
    Farewell, Niksloska!
    Wimmie Whale
    The Bering Sea Musical Company
    K: Suno
    T: Frank Rawel

    Den Song gibt es nur im Abspann auf Youtube. Ich wollte die Leute mit leeren Popcorntüten aus dem Hörspielkino gehen sehen. Wie sie noch feuchte Augen haben. Und Ohren.


  • Und hatte ich schon erwähnt,
    dass ich (unter meinem ursprünglichen Familiennamen)
    wie mein Hörspielheld Moritz Oberpostsekretär wurde?
  • zeigt Urkunde, die mich als Oberpostsekretär ausweist
  • zeigt die kleine Insel Niksloska im Sturm animiert

  • ↑